
Eröffnung 2019:
Superintendent Wolfgang Rehner, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Landeshauptmann aD Hermann Schützenhöfer, Bischof Wilhelm Krautwaschl

Forum Generale 2022
mit Europaministerin Karoline Edtstadler, Richard David Precht, Philosophin Lisz Hirn und Landeshauptmann Christopher Drexler
Die seit 2005 auf Schloss Seggau stattfindenden Pfingstdialoge „Geist & Gegenwart“ reflektieren Herausforderungen und Problemstellungen Europas und wollen – auch mit jeweiligen Erklärungen und Publikationen – zu einem nachhaltigen Zukunftsdialog beitragen. Es ist stets auch eine Standortbestimmung des „Projekts Europa“ und seiner Dynamik, der Chancen und Hoffnungen, aber auch der Gefährdungen und Probleme.
Mit den bisherigen Veranstaltungen ist unter Einbindung der steirischen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen die Etablierung als institutionalisierte Plattform der befruchtenden interdisziplinären und internationalen Grundsatzdebatten in Wissenschaft und Politik am Schnittpunkt vier europäischer Kulturkreise in der südsteirischen Grenzregion gelungen.
Vorträge, Panel-Diskussionen und kleine Insieme-Gruppen im Workshop-Stil – der Pfingstdialog bietet vielfältige Formate und Möglichkeiten in einen Dialog einzutreten, Meinungen auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen. Auch kulturelle Veranstaltungen sind fester Bestandteil des mehrtägigen Programms.
Zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur, Medien, Religion und der Zivilgesellschaft sowie junge Menschen aus ganz Europa nehmen regelmäßig an den Gesprächen teil. Teilnahmeprogramme für Wissenschafterinnen und Wissenschafter – insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs – sorgen für eine starke Präsenz der Scientific Community.
Der Club Alpbach Steiermark, dessen Vorsitzender Prof. Herwig Hösele als Koordinator der Reihe Geist&Gegenwart fungiert, ist Träger der Initiative, die in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark – federführend ist das Wissenschaftsressort unter Landesrätin MMag.a Barbara Eibinger-Miedl – gestaltet wird. Als langjährige Programmpartner sind die steirischen Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen sowie u.a. die Diözese Graz-Seckau, die Marshallplan-Jubiläumsstiftung und der Österreichische Integrationsfonds in die Programmplanung eingebunden.
Die Pfingstdialoge werden seit 2007 auch durch regelmäßige Dialogveranstaltungen in der Aula der Alten Universität Graz ergänzt. Herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft treten dabei in einen öffentlichen Dialog über die großen Themen unserer Zeit und leisten so einen Beitrag zum intellektuellen Leben in der Steiermark.
Die Pfingstdialoge standen bisher unter folgenden Generalthemen:
2024 Europas Regionen
2023 The European Way of Life
2022 Green Europe
2021 Reset Europe
2019 Digital Europe
2017 Europa.USA.3.0
2015 Europa wertvoll
2013 Vereinigte Staaten von Europa
2011 Europa erzählen
2009 Der Geschmack Europas
2007 Europa. Träume und Traumata
2005 Die Entdeckung Europas
Publikationen
Zu jedem der „Geist & Gegenwart“ Pfingstdialoge ist im Wieser-Verlag eine Begleitpublikation mit Beiträgen der Referentinnen und Referenten sowie Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Religion und Kultur erschienen.