
MEMORANDUM
Das Memorandum zum Pfingstdialog 2024 zum Download
PRESSESPIEGEL
Der Pressespiegel zum Pfingstdialog 2024 zum Download
Impressionen 2024
VIDEO-NACHSCHAU – Mittwoch, 15. Mai 2024
Mittwoch, 15. Mai 2024
Eröffnung des Pfingstdialogs 2024
Begrüßung: Herwig Hösele, Koordinator Geist & Gegenwart
Einleitung: Barbara Eibinger-Miedl, Wissenschaftslandesrätin
Eröffnung: Christopher Drexler, Landeshauptmann
Impulsrunde:
Corinna Engelhardt-Nowitzki, Wiss. GF FH JOANNEUM
Josef Herk, Präsident WKO Steiermark
Wilhelm Krautwaschl, Diözesanbischof
Wolfgang Rehner, Superintendent
Stefan Stolitzka, Präsident IV-Steiermark
Musik: Kunstuniversität Graz, Anastasiia Nifantieva, Andrés Marabini, Franklin Pacheco
Mittwoch, 15. Mai 2024
Keynote Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin
Mittwoch, 15. Mai 2024
Europa in einer multipolaren Weltordnung
Christopher Drexler, Landeshauptmann
Benita Ferrero-Waldner, EU-Kommissarin a. D.
Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin
Velina Tchakarova, FACE, Expertin für Geopolitik
Moderation: Christian Ultsch, Die Presse, Stv. Chefredakteur
Mittwoch, 15. Mai 2024
Was können Europas Regionen leisten?
Ilse Bartenstein, Geschäftsführerin G.L. Pharma
Holger Bonin, Ökonom, Direktor IHS
Richard Kühnel, Europäische Kommission
Michal Malacka, Vizerektor der Universität Olmütz
Moderation: Jakob Zirm, Die Presse
Mittwoch, 15. Mai 2024
Impuls
Keynote: S.Em. Metropolit Arsenios, Metropolit von Austria
(vertreten durch Erzpriester Dimitrios MAKRIS von der griechisch-orthodoxen Gemeinde in Graz)
Moderation: Andrea Kager-Schwar, Direktorin Schloss Seggau
VIDEO-NACHSCHAU – Donnerstag, 16. Mai 2024
Donnerstag, 16. Mai 2024
Regionale Innovation – Was ermöglichen Forschung, Technologie und Innovation für die Gesellschaft? /
Regional Innovation – What do research, technology and innovation enable for society?
Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Igor Papič, Minister für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation, Republik Slowenien
Iris Filzwieser, Präsidentin Austrian Cooperative Research
Klavdija Kutnar, Rektorin der Universität Primorska
Moderation: Hanna Kordik, Die Presse, Stv. Chefredakteurin
Donnerstag, 16. Mai 2024
Was verleiht Regionen Strahlkraft?
Irene Giner-Reichl, Global Forum on Sustainable Energy
Mic Hirschbrich, CEO Apollo.ai
Manfred Prisching, Soziologe
Sonja Schmer-Galunder, University of Florida, AI and Ethics
Christiane Spiel, Universität Wien, Bildungspsychologin
Michael Steiner, Universität Graz, Ökonom
Moderation: Sandra Thier, Moderatorin und Unternehmerin
Donnerstag, 16. Mai 2024
Europa zwischen Vielfalt und Leadership
Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung
Monika Köppl-Turyna, Ökonomin, Direktorin EcoAustria
Gabor Steingart, Journalist und Medienunternehmer
Andreas Treichl, Präsident Europäisches Forum Alpbach
Moderation: Walter Hämmerle, Kleine Zeitung
Donnerstag, 16. Mai 2024
Schlussreflexion
Herwig Hösele, Koordinator Geist & Gegenwart
Europas Regionen. Zukunft gestalten.
Der 12. Pfingstdialog „Geist & Gegenwart“ hat am 15. und 16. Mai 2024 auf Schloss Seggau stattgefunden und sich mit Herausforderungen und Chancen der Regionen Europas in einer globalisierten Welt beschäftigt.
Die Vielfalt Europas, die sich in seinen Regionen widerspiegelt, ist weltweit einzigartig und kann in vielen Bereichen – von der Wirtschaft bis zu Kunst und Kultur – eine der zentralen Stärken unserer Zukunft sein. Wie können die Regionen Europas die Zukunft gestalten? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür? Welche Risiken gilt es zu bewältigen? Welche Hoffnungen können sich erfüllen? Welche Rolle kann die Vielfalt Europas in einer multipolaren Weltordnung spielen? Wie kann Europa Sicherheit und Wohlstand garantieren, um selbstverständlich gewordene Freiheiten und liebgewonnene regionale Unterschiede bewahren zu können? Kann sich Europa angesichts multipler Herausforderungen regionale Vielfalt auch in Zukunft leisten?
Unter dem Generalthema „Europas Regionen. Zukunft gestalten.“ wurde der Pfingstdialog in mehreren hochkarätigen Panels und Insiemegruppen diskutiert, welche Rolle Europas Regionen in Zukunft spielen werden.
Unter den über 50 Referentinnen und Referenten des 12. Pfingstdialogs:

u.a. Ilse BARTENSTEIN, Geschäftsführerin G.L. Pharma, Hemma BAUER, BMBWF, Leiterin der Abteilung für Life Sciences und Tierversuchswesen, Holger BONIN, Ökonom, Direktor IHS, Christopher DREXLER, Landeshauptmann, Karoline EDTSTADLER, Bundesministerin für EU und Verfassung, Verena EHOLD, Geschäftsführerin Umweltbundesamt, Barbara EIBINGER-MIEDL, Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin, Corinna ENGELHARDT-NOWITZKI, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der FH JOANNEUM, Iris FILZWIESER, Präsidentin Austrian Cooperative Research, Michael FLEISCHHACKER, Journalist, Walburga FRÖHLICH, CEO capito, Irene GINER-REICHL, Global Forum on Sustainable Energy, Andrea KAGER-SCHWAR, Direktorin Schloss Seggau, Astrid KALTENBÖCK, Managing Director, EIT Health Austria (European Institute of Innovation & Technology), Arsenios KARDAMAKIS, Metropolit von Austria, Exarch von Ungarn und Mittel Europa, Johannes KHINAST, RCPE - Research Center Pharmaceutical Engineering, CEO & Wissenschaftlicher Direktor, Markus KNEER, Idea_Lab der Universität Graz, Professor für Ethik der KI, Monika KÖPPL-TURYNA, Ökonomin, Direktorin EcoAustria, Hanna KORDIK, Die Presse, Chefredakteur-Stv., Richard KÜHNEL, Europäische Kommission, Wilhelm KRAUTWASCHL, Diözesanbischof, Thomas KRAUTZER, Universität Graz, Klavdija KUTNAR, Rektorin der Universität Primorska, Heinz MAYER, Geschäftsführer JOANNEUM RESEARCH, Herfried MÜNKLER, Humboldt-Universität zu Berlin, Politikwissenschafter, Igor PAPIČ, Republik Slowenien, Minister für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation, Thomas PIEBER, Wissenschaftlicher Vorstand, CBmed GmbH, Johanna PIRKER, TU Graz, Informatikerin, Lejla POCK, CEO, Human.technology Styria, Martin POLASCHEK, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Manfred PRISCHING, Soziologe, Wolfgang REHNER, Superintendent, Karl ROSE, Universität Graz, Strategieexperte, Franz SCHAUSBERGER, Präsident Institut der Regionen Europas, Sonja SCHMER-GALUNDER, University of Florida, Professorin für AI Ethics, Christiane SPIEL, Universität Wien, Bildungspsychologin, Michael STEINER, Universität Graz, Ökonom, Gabor STEINGART, Journalist und Medienunternehmer, Velina TCHAKAROVA, FACE – For A Conscious Experience, Expertin für Geopolitik, Andreas TREICHL, Präsident Europäisches Forum Alpbach und Aufsichtsratspräsident der ERSTE Stiftung, Christian ULTSCH, Die Presse, Stv. Chefredakteur, Muriel WARGA-FALLENBÖCK, Professorin für Sprachliche Bildung, Diversität und Mehrsprachigkeit, Barbara WEITGRUBER, BMBWF Leiterin der Sektion Wissenschaftliche Forschung und internationale Angelegenheiten, Lojze WIESER, Publizist und Verleger, Sonja WOGRIN, TU Graz, Research Center ENERGETIC, Werner WUTSCHER, CEO New Venture Scouting
Programmübersicht
Mittwoch, 15. Mai 2024
Benedikt Harzl, Universität Graz
Jürgen Pirker, Universität Graz
Nikolaus Rottenberger, BMLV, Leiter Abteilung Militärdiplomatie
Chair: Klaus Poier, Universität Graz
Begrüßung: Herwig Hösele, Koordinator Geist & Gegenwart
Einleitung: Barbara Eibinger-Miedl, Wissenschaftslandesrätin
Eröffnung: Christopher Drexler, Landeshauptmann
Impulsrunde:
Corinna Engelhardt-Nowitzki, Wiss. GF FH JOANNEUM
Wilhelm Krautwaschl, Diözesanbischof
Wolfgang Rehner, Superintendent
Keynote: Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin
Musik: Kunstuniversität Graz, Anastasiia Nifantieva, Andrés Marabini, Franklin Pacheco
Christopher Drexler, Landeshauptmann
Benita Ferrero-Waldner, EU-Kommissarin a. D.
Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin
Velina Tchakarova, FACE, Expertin für Geopolitik
Moderation: Christian Ultsch, Die Presse, Stv. Chefredakteur
Ilse Bartenstein, Geschäftsführerin G.L. Pharma
Holger Bonin, Ökonom, Direktor IHS
Richard Kühnel, Europäische Kommission
Michal Malacka, Vizerektor der Universität Olmütz
Moderation: Jakob Zirm, Die Presse
Keynote: S.Em. Metropolit Arsenios, Metropolit von Austria
Moderation: Andrea Kager-Schwar, Direktorin Schloss Seggau
Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Igor Papič, Republik Slowenien, Minister für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation
Donnerstag, 16. Mai 2024
Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Igor Papič, Minister für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation, Republik Slowenien
Iris Filzwieser, Präsidentin Austrian Cooperative Research
Klavdija Kutnar, Rektorin der Universität Primorska
Moderation: Hanna Kordik, Die Presse, Stv. Chefredakteurin
11.00 – 12.45 Uhr Insiemegruppen
Irene Giner-Reichl, Global Forum on Sustainable Energy
Urs Harnik-Lauris, Energie Steiermark
Mario J. Müller, Emerald Horizon AG
Karlheinz Rink, IV Steiermark
Sonja Wogrin, TU Graz, Research Center ENERGETIC
Moderation: Stefan Rothbart, Wirtschaftsnachrichten
Thomas Gremsl, Universität Graz, Ethik und Gesellschaftslehre
Mic Hirschbrich, Apollo.ai, CEO
Elisabeth Hödl, Universität Graz, Medienrechtlerin
Markus Kneer, Idea_Lab der Universität Graz
Johanna Pirker, TU Graz, Informatikerin
Sonja Schmer-Galunder, University of Florida, AI and Ethics
Moderation: Clemens Schuster, Digitalisierungsexperte
Lisa Fellhofer, Direktorin Dokumentationsstelle Politischer Islam
Ralph Janik, Universität Wien, Völkerrechtler
Manfred Prisching, Universität Graz, Soziologe
Rahim Taghizadegan, Ökonom, Direktor scholarium
Moderation: Thomas Mayer, Der Standard
Thomas Krautzer, Universität Graz, Innovationsexperte
Heinz Mayer, Geschäftsführer JOANNEUM RESEARCH
Michael Steiner, Universität Graz, Ökonom
Barbara Weitgruber, BMBWF, Leiterin der Forschungssektion
Moderation: Alice Senarclens de Grancy, Die Presse
Astrid Kaltenböck, EIT Health Austria, Managing Director
Johannes Khinast, RCPE, CEO und Wissenschaftlicher Leiter
Thomas Pieber, Medizinische Universität Graz
Lejla Pock, Human.technology Styria GmbH, CEO
Moderation: Hemma Bauer, BMBWF
Walburga Fröhlich, capito, CEO
Kurt Scholz, ehem. Stadtschulratspräsident Wien
Christiane Spiel, Universität Wien, Bildungspsychologin
Muriel Warga-Fallenböck, PH Steiermark
Lojze Wieser, Publizist und Verleger
Moderation: Rudolf Mitlöhner, Kurier
Irene Giner-Reichl, Global Forum on Sustainable Energy
Mic Hirschbrich, CEO Apollo.ai
Sonja Schmer-Galunder, University of Florida, AI and Ethics
Michael Steiner, Universität Graz, Ökonom
Moderation: Sandra Thier, Moderatorin und Unternehmerin
Keynote: Gabor Steingart, Journalist und Medienunternehmer
Moderation: Sandra Thier, Moderatorin und Unternehmerin
Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung
Monika Köppl-Turyna, Ökonomin, Direktorin EcoAustria
Gabor Steingart, Journalist und Medienunternehmer
Andreas Treichl, Präsident Europäisches Forum Alpbach
Moderation: Walter Hämmerle, Kleine Zeitung
Herwig Hösele, Koordinator Geist & Gegenwart
Stand: 2. Mai 2024 – Änderungen vorbehalten.
Teilnahmeprogramm
Wissenschaft
Mit dem Teilnahmeprogramm Wissenschaft soll jüngeren und etablierten Wissenschafterinnen und Wissenschaftern die tageweise Teilnahme am Pfingstdialog ermöglicht werden. Es umfasst die kostenfreie tageweise Teilnahme am Pfingstdialog 2024 inkl. Verpflegung. Das Angebot kann am Mittwoch, 15. Mai 2024 (Programm von 13 bis ca. 21 Uhr) und/oder am Donnerstag, 16. Mai 2024 (Programm von 9 bis ca. 18 Uhr) in Anspruch genommen werden. An- und Abreise sind eigenständig zu organisieren.
Stipendienprogramm
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder interessierten jungen Menschen unter 35 Jahren aus ganz Europa die Teilnahme am gesamten Pfingstdialog über ein Stipendienprogramm ermöglichen. Das Stipendienprogramm ist ein Angebot an junge und interessierte Menschen unter 35 Jahren aus ganz Europa für die Teilnahme am gesamten Programm des Pfingstdialogs Geist & Gegenwart 2024 (inkl. Seminarprogramm am Mittwochvormittag). Ein Stipendium umfasst die kostenlose Teilnahme am Pfingstdialog 2024 (Mittwoch, 15. Mai und Donnerstag, 16. Mai 2024), die Teilnahme am Seminarprogramm (Mittwoch, 15. Mai, 9 – 12 Uhr) und die Unterkunft inkl. Verpflegung.